ZDF verlängert Ausstrahlung in SD-Qualität über ASTRA
Das ZDF verlängert die Partnerschaft mit dem Luxemburger Satellitenbetreiber SES. Die Vereinbarung umfasst die Kapazität für die SD-Übertragung von öffentlich-rechtlichen Programmen über die ASTRA Orbitalposition 19,2° Ost. Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) wird die Sender ZDF, ZDFinfo und ZDFneo damit weiterhin auch in SD-MPEG 2 ausstrahlen.
Christoph Mühleib, Geschäftsführer ASTRA Deutschland GmbH: "Das Zweite Deutsche Fernsehen erreicht mit seiner Programmfamilie alle Bevölkerungs- und Altersgruppen. Allerdings nur, wenn auch eine Ausstrahlung in allen Übertragungsstandards stattfindet. Denn es empfangen nach wie vor insgesamt sechs Millionen Zuschauer ihre Programme in Deutschland ausschließlich über SD-Signale."
Dr. Michael Rombach, ZDF-Produktionsdirektor: "Für das ZDF ist die Empfangbarkeit seiner Programme in möglichst vielen Haushalten von strategischer Bedeutung. Die Fortsetzung der Verbreitung über Satellit in SD-Qualität ermöglicht auch weiterhin vielen Zuschauerinnen und Zuschauern, die noch nicht auf HD-Empfang umgestellt haben, die Teilhabe an unserem öffentlich-rechtlichen Programmangebot."
ARD und ARTE beenden SD-Übertragung 2021
Am 12. Febraur 2020 teilte die ARD mit, zum Januar 2021 die Verbreitung ihrer Gemeinschaftsprogramme in SD-Qualität per Satellit einzustellen. Ab diesem Zeitpunkt können die Zuschauer*innen die Programme ausschließlich in HD-Qualität empfangen. Die Entscheidung betrifft die gemeinschaftlichen ARD-Programme Das Erste, tagesschau24, ONE und ARD-alpha. Zur gleichen Zeit plant auch ARTE, sein SD-Programm über Satellit für Deutschland zu beenden.