VAUNET ist die Interessenvertretung der privaten Rundfunk- und Telemedienunternehmen. Seine rund 150 Mitglieder bereichern Deutschlands Medienlandschaft durch Vielfalt, Kreativität und Innovation.
Die Werbewirtschaft in Deutschland wird um 3 Mrd. Euro und rund 6 Prozent von 48 Mrd. Euro in 2019 auf 45 Mrd. Euro in 2020 schrumpfen, wie der Dachverband der Werbewirtschaft prognostiziert.
Die Stellenangebotsanalyse des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft zeigt eine positive Entwicklung für das Jobangebot der Werbe- und Medienbranche in 2018. Die Anzahl der Jobangebote in der Werbewirtschaft Deutschlands stieg im zurückliegenden Jahr auf insgesamt 7.056 offene Stellen an.
Der Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW) hat umfassend überarbeitete Standards für die Konzeption, Durchführung und Dokumentation von Werbeträgeranalysen vorgestellt. Das neue Rahmenschema soll Methode und Auswahltechniken von Werbeträgeranalysen besser erkennbar und für den Wettbewerb vergleichbar machen.
Laut DIW Econ Studie „Die ökonomische Bedeutung der Werbung“ hat die Werbewirtschaft signifikanten Einfluss auf das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes und damit auf die gesamte Volkswirtschaft sowie die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Werbebeschränkungen wirken sich demnach negativ auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung aus.
Die deutschen Verbraucher fühlen sich bei ihren Kaufentscheidungen sicher und gut informiert. Das geht aus einer aktuellen Allensbach-Befragung zur Souveränität der Bürger bei ihren Kaufentscheidungen im Auftrag des ZAW hervor. 58 Prozent der Befragten ab 16 Jahren gaben an, sich bei Kaufentscheidungen sicher zu sein.
Jürgen Doetz, VPRT, ist in der Vollversammlung des Zentralverbandes der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW) vom 19. Mai 2016 in seinen Ämtern als Vizepräsident des ZAW und als stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Werberates bestätigt worden.
Der VPRT-Vorstandsvorsitzende, Dr. Tobias Schmid, hat erneut auf die hohe Bedeutung von Werbung hingewiesen. Die Freiheit der Werbung sei ein selbstverständliches Gut in Deutschland und Europa. Der Beitrag ist nachzulesen in der Reihe Standpunkte des Zentralverbandes der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW).
Der Bevollmächtigte des VPRT-Vorstandes, Jürgen Doetz, ist als Vizepräsident des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) sowie als Mitglied des Deutschen Werberates wiedergewählt worden. Zudem übernimmt er erstmals das Amt als stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Werberates.
Der VPRT hat seine Mitglieder aufgerufen, die Vorjahresumsätze und die Erwartungen für das laufende Jahr und die Folgejahre mitzuteilen. Die Ergebnisse finden Eingang in die VPRT-Marktstatistik sowie in die ZAW-Werbestatistik.