VAUNET ist die Interessenvertretung der privaten Rundfunk- und Telemedienunternehmen. Seine rund 150 Mitglieder bereichern Deutschlands Medienlandschaft durch Vielfalt, Kreativität und Innovation.
Der Anteil der Haushalte in Deutschland, die digitales Fernsehen nutzen, ist auf mehr als 83 Prozent gestiegen. Dem Digitalisierungsbericht 2014 der Landesmedienanstalten zufolge empfangen über 78 Prozent ausschließlich digitale Programme, knapp 6 Prozent empfangen digitale und analoge Programme.
Vier von fünf Haushalten in Deutschland empfangen digitales Fernsehen. Laut Digitalisierungsbericht 2013 stieg der Anteil der Haushalte, die über mindestens ein digitales Empfangsgerät verfügen auf 80,8 Prozent.
Nach Angaben der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle haben bis Ende des vergangenen Jahres 22 der 27 EU-Mitgliedsstaaten die analoge terrestrische TV-Verbreitung abgeschaltet. Europaweit haben 26 von 39 Staaten auf DVB-T umgestellt.
Dem Digitalisierungsbericht 2012 zufolge verfügen 16,5 Prozent der deutschen Haushalte bereits über SmartTV-fähige Geräte. Etwa die Hälfte dieser Haushalte haben ihre Connected TV-fähigen Geräte auch bereits mit dem Internet verbunden. Regelmäßig genutzt wird Connected TV derzeit in etwa 4 Prozent der deutschen Haushalte.
Die Digitalisierung ist beim Satellitenempfang abgeschlossen, beim Kabelanschluss liegt der Anteil in Deutschland bei 48,2 Prozent. Deutliche Zuwächse kann auch DSL-TV verzeichnen. Diese und weitere Daten zur Empfangssituation deutscher TV-Haushalte sind dem aktuellen Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten zu entnehmen.
Die EU-Kommission hat eine Konsultation zur Novellierung der Breitbandrichtlinien eingeleitet. Stellungnahmen können bis zum 1. September 2012 eingereicht werden.
Die Digitalisierung steigt vor allem beim Satellitenempfang stark an, so der Digitalisierungsbericht 2011 der Medienanstalten. Dort liegt sie bereits bei 86,4 Prozent, beim Kabelanschluss liegt der Anteil in Deutschland im Moment bei 42,5 Prozent.
Kabel und Satellit bleiben die wichtigsten Verbreitungswege für das Fernsehen in Deutschland. Während sich die Terrestrik weiter stabilisiert, gewinnt auch DSL-TV an Zuspruch.