VAUNET ist die Interessenvertretung der privaten Rundfunk- und Telemedienunternehmen. Seine rund 150 Mitglieder bereichern Deutschlands Medienlandschaft durch Vielfalt, Kreativität und Innovation.
Der Anteil der Haushalte in Deutschland, die digitales Fernsehen nutzen, ist auf mehr als 83 Prozent gestiegen. Dem Digitalisierungsbericht 2014 der Landesmedienanstalten zufolge empfangen über 78 Prozent ausschließlich digitale Programme, knapp 6 Prozent empfangen digitale und analoge Programme.
Für die weltweit erste Fußball-Liveübertragung in einem Werbeblock ist der Sender mit dem "Innovationspreis der Sportmedienbranche" ausgezeichnet worden.
Die Zahl der Abonnenten von Pay-TV ist im vergangenen Jahr weltweit um 8 Prozent auf mehr als 800 Millionen Haushalte gestiegen. Das stärkste Wachstum war für den Asien-Pazifik-Raum zu verzeichnen.
Die GfK und der ZVEI rechnen in diesem Jahr mit rund 5,7 Millionen verkauften internetfähigen Fernsehern in Deutschland. Das entspricht einen Anteil von 55 Prozent. Im Jahr 2011 lag der Anteil der Smartfernseher bei 35 Prozent.
Der Pay-TV-Sender Sky erhält den Zuschlag für die Live-Übertragungen der 1. und 2. Bundesliga. Die Rechte für die Samstagszusammenfassung erwarb erneut die ARD. Insgesamt erlöst die DFL für die Übertragungsrechte rund 2,5 Milliarden Euro.
Die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga für 2013/2014 – 2016/2017 werden in einem zweistufigen Verfahren ausgeschrieben. Für die Übertragungsrechte, die für verschiedene Verbreitungswege getrennt versteigert werden, können noch bis zum 2. April 2012 Gebote abgegeben werden.