Die Gesellschaft zur Förderung der Unterhaltungselektronik in Deutschland (GFU) informiert in ihrer aktuellen Erhebung über die Marktentwicklungen der TV-Geräte in Deutschland 2021. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 ist ein weiterer Anstieg in Umsatz und Durchschnittspreis zu verzeichnen. Der Trend zu größeren Bildschirmen und Käufen im Premiumbereichen setzt sich ebenfalls fort.
Die MEDIENTAGE MÜNCHEN und die Deutsche TV-Plattform verleihen erneut den Smart TV Award für besondere Innovationen, Apps und Services rund um das vernetzte Fernsehen. Unterstützt wird der Award vom MedienNetzwerk Bayern. Bewerbungen können bis zum 31. August 2021 eingereicht werden.
Laut gfu sind die Umsätze mit Consumer Electronics im Jahr 2019 mit über 27,7 Milliarden Euro leicht rückläufig. Für das Gesamtjahr 2020 wird trotz Corona-Krise ein Umsatzwachstum von vier Prozent auf rund 29 Milliarden Euro prognostiziert. Das umsatzstärkste Segment innerhalb der Unterhaltungselektronik bilden weiterhin Audio und Video.
Das Bundeskartellamt legte am 1. Juli 2020 den Abschlussbericht seiner Sektoruntersuchung zu Smart-TVs vor. Die Bonner Behörde appelliert an die Hersteller von Smart-TV-Geräten, Verbrauchern mehr Informationen über die Verarbeitung von Nutzerdaten zu geben.
Die Deutsche TV-Plattform verleiht zusammen mit MEDIENTAGE MÜNCHEN erstmals einen Smart TV Award für besondere Innovationen, Apps und Services rund um das vernetzte Fernsehen. Unterstützt wird der Award vom MedienNetzwerk Bayern.
Mehr als 70 Prozent der US-Breitband-Haushalte besitzen mindestens ein Streaming-Entertainment-Produkt und 50 Prozent einen Smart TV. Davon sind 77 Prozent der Smart TVs, die im Besitz von US-Breitband-Haushalten sind, an das Internet angeschlossen.
In Berlin stellte Dr. Matthieu Deru vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) das „semantische TV“ der Zukunft vor. Dahinter steckt der Ansatz eines intelligenten Fernsehsystems namens Swoozy.
Smart TVs, Fernseher mit Internetzugang setzen sich mehr und mehr im Markt durch. Eine aktuelle gfu-Studie ergab, dass mittlerweile 51 Prozent der Haushalte ein solches Gerät besitzen.