Das Prime Video On-Demand-Angebot in der Europäischen Union (EU) untersteht ab Ende der Brexit-Transferperiode der deutschen Rechtshoheit und der Aufsicht der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Der Bayerische Ministerrat hat am 30. Juni 2020 beschlossen, die Unterstützung der lokalen und regionalen TV-Anbieter im Freistaat fortzusetzen. Die im Bayerischen Mediengesetz bisher bis Ende 2020 befristete staatliche Förderung soll weitere vier Jahre fortgeführt werden.
Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) hat mit Hinblick auf die Sicherung der Meinungsvielfalt keine Einwände gegen die Zulassungen der Plattform 7TV erhoben.
Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) hat mit Hinblick auf die Sicherung der Meinungsvielfalt keine Einwände gegen die Zulassungen von verschiedenen Angeboten erhoben. Dazu zählen das bundesweite Fernsehspartenprogramm wetter.com TV und ein geplantes bundesweites Fernsehspartenprogramm der ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH.
Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat die neue Rundfunksatzung, beschlossen. Sie löst die bisherigen Satzungen zu Hörfunk und Fernsehen ab, deren Überarbeitung aufgrund gesetzlicher Änderungen notwendig geworden war.
Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat am 5. Oktober 2017 die Zuweisung von Übertragungskapazitäten für das landesweite Fernsehfenster im Programm Sat.1 für die Dauer von acht Jahren genehmigt.
Discovery Communications Deutschland hat bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Zulassung zur Veranstaltung der bundesweiten Fernsehspartenprogramme Eurosport1, Eurosport2 und Eurosport2 xtra HD beantragt.
Der BLM-Medienrat hat die Zuweisung analoger Kabelkanäle für vier private Fernsehprogramme und ein Teleshoppingangebot bis zum 31. Dezember 2018 verlängert.
Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat zahlreiche Zulassungen erteilt, darunter N24 Doku sowie Sky F und Sky Sport 3 HD. Außerdem verlängerte das Gremium die Genehmigung für Antenne Bayern und wies dem Programm die landesweite UKW-Hörfunkkette für die Dauer von acht Jahren zu.