Am 27. Februar 2019 traf sich der neu konstituierte VAUNET-Arbeitskreis Addressable-TV bei der ProSiebenSat.1 Media SE in Unterföhring. Bei der Sitzung wurden die Addressable-TV-Player zu den Entwicklungen in UK, Irland, Italien, Finnland, der Türkei und Deutschland informiert.
Die Benutzeroberflächen von Smart-TVs und Set-Top-Boxen sollten nach Ansicht der Medienanstalten in die Plattformregulierung einbezogen werden. Nur so könne eine diskriminierungsfreie Auffindbarkeit der Programme für die Zuschauer sichergestellt werden.
Die Fernsehnutzung ist in Europa weiterhin stabil, Bewegtbildnutzung insgesamt steigt weiter. Laut den Studienergebnissen der „TV Key Facts 2017“ von RTL AdConnect betrug im Jahr 2016 die durchschnittliche täglich Sehdauer für das Gesamtpublikum innerhalb der EU 230 Minuten.
Digitales Fernsehen wird inzwischen von über 95 Prozent der Haushalte in Deutschland genutzt. Dem Digitalisierungsbericht 2017 der Landesmedienanstalten zufolge empfangen 91,7 Prozent ausschließlich digitale Programme, 3,6 Prozent empfangen digitale und analoge Programme.
Aktivierte Smart-TV-Geräte werden von jüngeren Zuschauern intensiver genutzt als herkömmliche Fernsehbildschirme, laute ein Ergebnis der aktuellen Consumer-Trend-Studie der Gesellschaft für Unterhaltungselektronik (gfu).
Die Verbreitung von internetfähigen Fernsehern wächst in Bayern weiter. Nach Angaben der Funkanalyse Bayern 2017 verfügen inzwischen 37,4 Prozent der Bayern ab 14 Jahren über einen Smart-TV. Die Nutzung von Apps, Mediatheken, Videostreaming und Internet über den Fernseher liegt allerdings noch bei nur rund 56 Prozent.
Mehr als 90 Prozent der Haushalte in Deutschland nutzen inzwischen digitales Fernsehen. Dem Digitalisierungsbericht 2016 der Landesmedienanstalten zufolge empfangen 89,8 Prozent ausschließlich digitale Programme, 2,5 Prozent empfangen digitale und analoge Programme.
Die Verbreitung von internetfähigen Fernsehern wächst in Bayern weiter. Nach Angaben der Funkanalyse Bayern 2016 verfügen inzwischen 28,6 Prozent der Bayern ab 14 Jahren über einen Smart-TV. Die Nutzung von Apps, Mediatheken, Videostreaming und Internet über den Fernseher liegt allerdings noch bei nur rund 50 Prozent.
Internetfähige Fernsehgeräte finden in Deutschland immer mehr Abnehmer. Nach Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) sind bereits 40 Prozent der deutschen Haushalte mit smarten TV-Geräten ausgestattet. Rund 60 Prozent der in den ersten vier Monaten 2016 verkauften TV-Geräte war internetfähig.