Der Arbeitskreis Navigatoren & EPGs befasst sich mit den regulatorischen Anforderungen an die Abbildung von Radio- und TV-Programmen in Navigatoren und elektronischen Programmführern (EPGs).
Die Medienanstalten haben auf ihrer Website die Senderlisten der großen Plattformbetreiber sowie deren Kriterien der Sortierung und Zuordnung innerhalb dieser Listen veröffentlicht. Damit soll für Transparenz gesorgt werden.
Auf der Konferenz der Landesmedienanstalten „Suchen. Finden. Navigieren“ betonten die Vertreter der Rundfunksveranstalter, dass die Plattform- und Zugangsregulierung der technischen Konvergenz angepasst werden muss.
Bundesgerichtshof bestätigt Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf. Betreiber von elektronischen Programmführern müssen für die Nutzung des von den Sendern bereitgestellten Materials eine angemessene Vergütung an die VG Media zahlen.
VG Media obsiegt vor dem Oberlandesgerichtes Düsseldorf gegen Betreiber von elektronischen Programmführern (EPGs) und elektronischen Programmzeitschriften.
Mit der Studie "EPGs in Europa 2014" haben Goldmedia und pps den europäischen Markt für elektronische Programmführer untersucht und Prognosen zur weiteren Marktentwicklung abgegeben.
Die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK) und deren Beauftragter für Plattformregulierung und Digitalen Zugang, Dr. Hans Hege, laden am 22. Oktober 2008 zu einem Symposium in den Preußischen Landtag nach Berlin ein.
Die französische Rundfunkregulierungsbehörde "Conseil supérieur de l'audiovisuel" (CSA) plant eine einheitliche und diskriminierungsfreie Regelung für die Darstellung von Programmen in Navigatoren / EPGs.