Der Fachausschuss Multimedia dient dem gremienübergreifenden Informationsaustausch zu multimediaspezifischen Themen. Er berät die Vorstände. Schwerpunkte der Arbeit sind die Themen Mobile Media, IPTV und iTV.
Jeden Monat werden laut ma 2017 IP Audio II rund 258 Millionen Audiosessions im Internet gestartet. Stärkste Einzelangebote sind Spotify vor laut.fm, SWR3, 1LIVE und Antenne Bayern.
Jeden Monat werden laut ma 2017 IP Audio I rund 250 Millionen Audiosessions im Internet gestartet. Das entspricht rund 230 Millionen Hörstunden. Stärkste Einzelangebote sind Spotify vor 1LIVE, laut.fm, SWR3 und Antenne Bayern.
Jeden Monat werden laut ma 2016 IP Audio IV rund 226 Millionen Audiosessions im Internet gestartet. Stärkste Einzelangebote sind Spotify vor 1LIVE, laut.fm, SWR3 und Antenne Bayern.
Der Vorsitzende des Fachbereichs Radio und Audiodienste im VPRT, Klaus Schunk, sieht in den ARD-Planungen, Mitte 2017 ihr Hörfunkangebot in einer eigenen Audio-App bündeln zu wollen, einen neuerlichen Beweis dafür, dass die Politik öffentlich-rechtliches Radio grenzenlos gewähren lässt.
Der deutsche Online-Audio-Markt wächst, seine Bedeutung für Nutzer und Werbewirtschaft nimmt stetig zu. Aktuelle Trends und Entwicklungen werden seit 2009 regelmäßig im Webradiomonitor erfasst.
Webradio- und Online-Audioanbieter verzeichnen rasantes Wachstum bei Nutzung und Werbeumsätzen. Gleichzeitig verlagert sich die Audionutzung der Onliner in Deutschland zunehmend von der Offline- hin zur Online- und Mobile-Nutzung. Das verdeutlichen die ersten veröffentlichten Daten und Grafiken zum Webradiomonitor 2016.
Jeden Monat werden laut ma 2016 IP Audio III rund 246 Millionen Audiosessions im Internet gestartet. Stärkste Einzelangebote sind Spotify vor 1LIVE, laut.fm, SWR3 und Antenne Bayern.
Laut Freizeit-Monitor 2016 der Stiftung für Zukunftsfragen sehen 97 Prozent der Bundesbürger ab 14 Jahren mindestens einmal pro Woche fern. Radio liegt mit 90 Prozent auf Rang 2, das Internet kommt mit 76 Prozent auf Rang 4.