Der AK Sparten- und Zielgruppensender erörtert die spezifischen Fragestellungen der Sparten- und Zielgruppensender im VAUNET. Hierzu zählen unter anderem Auffindbarkeit, Aspekte der technischen Verbreitung und Urheberrechtsthemen.
Laut „TV-Monitor 2012“ von SES Astra empfangen 18,07 Millionen Haushalte ihr Fernsehsignal vornehmlich via Satellit, rund drei Prozent mehr als vor einem Jahr. Kabel kommt auf 16,7 Millionen Haushalten (-3,3 %). Wachstumstreiber ist vor allem das hochauflösende Fernsehen.
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat die Frequenzen der Programme METROPOL FM und Klassik Radio ausgeschrieben, da die Lizenzen im Laufe des Jahres 2013 auslaufen. Für eine Verlängerung ist eine öffentliche Ausschreibung notwendig.
Die gerichtlichen Auseinandersetzungen um die Kündigung der Kabeleinspeiseverträge zwischen KDG und den ARD-Anstalten wurden im Januar 2013 fortgesetzt. Bislang ist es noch zu keiner Annäherung der Streitparteien gekommen.
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat Lizenzen für die Hörfunkprogramme DELUXE RADIO, DELUXE LOUNGE RADIO und radio GOLD erteilt. Außerdem wurde die Lizenz für das Fernsehprogramm DMAX um sieben Jahre verlängert und eine neue Lizenz für ProSieben erteilt.
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die Ausschreibung von Audio-Verwertungsrechten jetzt auch förmlich angekündigt. Alle am Erwerb der Audio-Verwertungsrechte interessierten Unternehmen können sich jetzt für die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren bei der DFL registrieren lassen.
Die Versammlung der Thüringer Landesmedienanstalt hat die Lizenzen für das landesweite Hörfunkvollprogramm Antenne Thüringen und das jugendorientierte Musikspartenprogramm radio TOP 40 für jeweils fünf Jahre verlängert.
Die bayerische Medienlandschaft weist nach wie vor eine vergleichsweise hohe Vielfalt hinsichtlich der verbreiteten Inhalte und der engagierten Unternehmen auf. Dies geht aus einer Untersuchung im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hervor.
In Deutschland sind derzeit 117 landesweite, regionale und lokale sowie 13 bundesweit ausgestrahlte Programme zu empfangen. Hinzu kommen zahlreiche Datenkanäle und programmbegleitende Zusatzdienste. Der VPRT hat die DAB-Angebote in einer Übersicht nach Bundesländern sortiert dargestellt.
Auf der Konferenz der Landesmedienanstalten „Suchen. Finden. Navigieren“ betonten die Vertreter der Rundfunksveranstalter, dass die Plattform- und Zugangsregulierung der technischen Konvergenz angepasst werden muss.
Bei den Landesmedienanstalten in Deutschland sind derzeit 240 verschiedene Internetradioprogramme angemeldet. Das geht aus einer aktuellen Liste der Landesmedienanstalten hervor.