Der AK Sparten- und Zielgruppensender erörtert die spezifischen Fragestellungen der Sparten- und Zielgruppensender im VAUNET. Hierzu zählen unter anderem Auffindbarkeit, Aspekte der technischen Verbreitung und Urheberrechtsthemen.
Nach Angaben der Organisation für Werbungtreibende im Markenverband (OWM) gaben in einer Mitgliederbefragung 51 Prozent der Unternehmen an, für 2014 mit höheren Umsätzen zu rechnen als in 2013. Auch die Werbeausgaben sollen bei den meisten Unternehmen steigen.
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die Zustimmung des Bundeskartellamts (BKartA) zur Fusion von Kabel Baden-Württemberg und Unitymedia aufgehoben. Das Gericht gab damit den Beschwerden von Netcologne und der Deutschen Telekom statt.
Die Sender ERF1, Astro TV, BBC World News, Bloomberg TV, Euronews, Das Vierte und der hauseigene Kabel Digital Infokanal sind in SD-Qualität seit dem 15. Juli 2013 unverschlüsselt zu empfangen. Auch zum Empfang von Radio Horeb ist keine SmartCard mehr notwendig.
Die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) hat zwei Fernseh- und einem Hörfunkprogramm Zulassungen erteilt. Das Fernsehspartenprogramm „sportamerica HD“ und das Hörfunkspartenprogramm „SPORT1.FM“ erhielten Lizenzen für 10 Jahre, die Lizenz des bundesweiten Fernsehvollprogramms „joiz“ hat eine Laufzeit von sieben Jahren.
Die Zahl der bei den Landesmedienanstalten angemeldeten Internetradios ist auf 251 gestiegen. Das geht aus einer Aufstellung der Medienanstalten hervor. Vor gut vier Monaten lag die Zahl noch bei 240.
Im Streit um die Zahlung von Kabeleinspeiseentgelten zwischen der KDG und den Anstalten der ARD hat das Landgericht Stuttgart – wie bereits das Landgericht Köln zuvor – die Klage der KDG gegen den SWR abgewiesen.
Die ARD erhielt die Zuschläge für die Pakete „Audio Broadcast“ und „Audio Erweiterungspaket“ mit erweiterten Stadion-Zutrittsrechten. Sport1 sicherte sich das Paket „Audio Netcast“, das die 90-minütige Berichterstattung über jedes Einzelspiel im Internet erlaubt.
Bei der Ausschreibung der Radiorechte für die Fußball-Bundesliga hat sich nach der ersten Bieterrunde noch kein Bewerber durchsetzen können. Wie die Deutsche Fußball Liga (DFL) mitteilte sollen die Bewerber um die Rechtepakete für die Spielzeiten 2013/2014 bis 2016/2017 noch einmal Gebote abgeben.
Im Streit um die Zahlung von Kabeleinspeiseentgelten zwischen der KDG und den Anstalten der ARD hat das Landgericht Köln ein erstes Urteil gefällt und die Klage der KDG abgewiesen.