Das nach der Hochwasserkatastrophe gegründete, private Ahrtalradio kann bis zum Jahreswechsel auf Sendung bleiben. Aus einem improvisierten Studio im Flutgebiet sendet das Ahrtalradio auf der Frequenz 107,9 MHz und informiert die Menschen über Themen rund um den Wiederaufbau. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz verlängerte die befristete Zulassung bis zum 2. Januar 2022 – eine Geschichte „über ein Wunder auf UKW“.
Anlässlich des auf dem Digitalradiotag der Medienanstalten vorgestellten Digitalisierungsberichts Audio erklärte Marco Maier, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste des VAUNET und Geschäftsführer der Radio/Tele FFH: „Der Digitalisierungsbericht Audio dokumentiert neben der Dynamik im digitalen Bereich auch die ungebrochen hohe Relevanz des UKW-Empfangs in Deutschland. Dieser Übertragungsweg bleibt daher absehbar noch lange die wirtschaftliche Grundlage des Privatradios in Deutschland."
Auf die große Relevanz von Radio in Krisen hat der Fachbereichsvorstand Radio und Audio im VAUNET – Verband Privater Medien hingewiesen. Die aktuell veröffentlichten Zahlen der ma 2021 Audio unterstreichen die herausragende Bedeutung der Mediengattung Radio für die Bevölkerung.
Auf Wunsch privater Radiosender wird UKW in Sachsen nicht wie geplant 2025 abgeschaltet. Ziel sei es, den Betreibern eine längere Übergangsphase auf DAB+ einzuräumen. Am 06. Juli gab das sächsische Kabinett den Entwurf für eine Novellierung des Sächsischen Privatrundfunkgesetzes zur Anhörung frei, in dem die UKW-Zwangsabschaltung ersatzlos gestrichen wurde.
Vor dem Hintergrund eines Verlusts des Frequenzspektrums für drahtlose Produktionsmittel hat die Initiative SOS – Save our Spectrum ihre Forderungen nochmals in einem 3-Punkte-Katalog bei den politischen Entscheidungsträgern hinterlegt.
In einem Antrag fordert die FDP-Bundestagsfraktion ein klares Bekenntnis der Bundesregierung, Funkfrequenzen für Medien und Kultur dauerhaft zu erhalten. Im Vorfeld der Weltfunkkonferenz im Herbst 2019 soll es Überlegungen geben, das für die Kultur- und Kreativwirtschaft wichtige Frequenzband zwischen 470 und 694 MHz möglicherweise demnächst an den Mobilfunk zu vergeben.
In Norwegen war Mitte 2018 die Zahl der Radiohörer so gering, wie seit Jahren nicht mehr. Nur noch 49,4 Prozent der Norweger hörten im Juli 2018 Radio. Vor der UKW-Abschaltung Anfang 2017 hatten die Programme noch eine Hörerschaft von 67,6 Prozent.
Klaus Schunk, stellvertretender Vorstandsvorsitzender bei VAUNET und Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste äußert sich zum heutigen Ergebnis der Verhandlungen zum UKW-Markt, welche seit vergangener Woche unter der Leitung von Ex-Bundeskanzleramtschef Friedrich Bohl mit allen Marktbeteiligten geführt wurden.
Die Media Broadcast hat den Verkauf ihrer UKW-Infrastruktur in Deutschland abgeschlossen. Wie das Unternehmen mitteilte, seien in dem mehrstufigen Verkaufsprozess Käufer für alle UKW-Antennen gefunden worden. Die Übergabe der technischen Anlagen soll bis Ende März 2018 abgeschlossen sein.
Der Netzanbieter MEDIA BROADCAST hat am 27. November 2017 die zweite Phase zur Veräußerung seiner UKW-Infrastruktur gestartet. Am Montag begann die Versteigerung der bislang noch nicht direkt an Radiosender veräußerten Sendeanlagen.