Trotz rückläufiger Nutzerzahlen und wachsender Internetangebote sehen viele Schweizer das Radio als das zweitwichtigste Medium nach dem Internet. Auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht wichtig) bis 6 (sehr wichtig) erreichte das klassische Radio einen Durchschnittswert von 5,0 – höher als das Fernsehen oder Zeitungen.
Der HDTV-Empfang in Deutschland überschreitet erstmals die 50-Prozent-Marke. Insgesamt empfangen laut „TV-Monitor 2015“ 17,9 Millionen Haushalte ihr Fernsehsignal vornehmlich via Satellit, Kabel kommt auf 16,5 Millionen Haushalte.
Nachdem in Folge der Entscheidungen zur „Digitalen Dividende II“ viele drahtlose Produktionsmittel (PMSE) nicht mehr einsetzbar sein werden, können Betreiber von derartigen Geräten jetzt beim Bund Ausgleichszahlungen für die Kosten von Umrüstung oder Ersatz beantragen.
Im Rahmen einer Konsultation hat der VPRT zum Lamy-Bericht Stellung genommen. Dabei weist der Verband darauf hin, dass für einen Umstieg auf DVB-T2 der Zugang zu den Frequenzen des 700-MHz-Bandes mindestens bis 2020 gesichert werden muss.
Die Frequenzen des 700-MHz-Bandes sollen im ersten Halbjahr 2015 versteigert werden. Die Einnahmen wollen sich Bund und Länder hälftig teilen und in den Ausbau des Breitbandnetzes investieren.
Im Mittelpunkt des Infrastrukturgipfels der diesjährigen Medientage München stand die Zukunft der terrestischen Rundfunkausstrahlung. Die zentrale Frage war, ob die vom Rundfunk genutzten Frequenzkapazitäten des 700-MHz-Bandes für mobile Breitbanddienste oder neue Rundfunktechnologien genutzt werden sollen.
DVB-T sei derzeit der einzige Verbreitungsweg, der die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen am Rundfunkangebot sichere, so die Chefin der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Jaqueline Kraege, in einem Interview.
Die neuen Arbeitsgruppen der Deutschen TV-Plattform haben auf ihren ersten Sitzungen die Themenfelder bestimmt und die federführenden Personen benannt.
Am Rand der Internationalen Funkausstellung hat die Deutsche TV-Plattform (DTVP) ihr neues "White Book Hybrid TV" vorgestellt sowie zu aktuellen Entwicklungen bei DVB-T2 und LTE Stellung genommen.