Der gemeinnützige Verein zur Förderung der Werbekompetenz von Kindern, Media Smart, kann auch 2020 einen hohen Abruf seiner Lehrmaterialien verzeichnen. Zum neuen Vereinsvorsitzenden wurde Thorsten Braun (SUPER RTL) gewählt.
TikTok-Tanz und Insta-Story statt Polit-Interview in TV und Radio? Wie tickt die Generation Z, wenn es um politische Inhalte geht? Und wie schneiden dabei private Medien im Vergleich zu globalen Tech-Plattformen ab? Diesen im Superwahljahr 2021 hochaktuellen Zukunftsfragen ging die erste Ausgabe des neuen Eventformates VAUNET Media Lounge mit Politiker:innen und Expert:innen nach.
Wie kann die Meinungsbildungsfreiheit weiterhin in einer sich transformierenden Medien- und Kommunikationswelt gesichert werden? Dieser Frage ging das diesjährige Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) nach.
Bei der Nutzung des Internets und der Sozialen Medien fehlt es oft an ganz konkreten Kenntnissen und Fähigkeiten zur Identifikation unabhängiger Informationen. In fast allen Kompetenz-Bereichen schneiden die Deutschen überwiegend mittelmäßig bis schlecht ab. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Studie der Stiftung Neue Verantwortung (SNV).
Die Nachfrage nach den kostenfreien Bildungsmaterialen zur Werbe- und Medienkompetenzvermittlung des medienpädagogischen Vereins Media Smart e.V. hat auch 2018 weiter angehalten. Zudem wurde die Präsenz in den sozialen Medien verstärkt.
Die Nachfrage nach den kostenfreien Bildungsmaterialen zur Werbe- und Medienkompetenzvermittlung des medienpädagogischen Vereins Media Smart e.V. hat auch 2017 weiter angehalten. Das für den Vorschulbereich konzipierte Materialpaket wurde 2017 vom Bildungsportal der Verbraucherzentrale Bundesverband mit „Sehr Gut“ bewertet.
In seiner Antwort zur öffentlichen Konsultation der EU-Kommission hat der VPRT auf die wesentliche Rolle der TV- und Radiosender im Kampf gegen Fake News hingewiesen. Ihre redaktionell erstellten Inhalte beruhen auf journalistisch-ethischen Grundregeln, eine bessere Auffindbarkeit würde die Chance auf Wahrnehmung von Fake News verringern.
In einem Kurzdokument hat die Association Européenne des Radios (AER) auf die Bedeutung des Radios im Kampf gegen Fehlinformation hingewiesen. Radio sei von Natur aus unempfindlich gegen Filterblasen, da die meisten Inhalte für eine allgemeine Ausstrahlung produziert werden. Zudem müsse der Rundfunk strikte lokale Regeln einhalten.
Die Lehrmaterialen des Media Smart e. V. „Augen auf Werbung“ und „Werbung entdecken und (be-)greifen – mit dem Hörwurm Ojoo“ zur Förderung der Werbekompetenz in der Grund- bzw. Vorschule werden weiterhin vielfach von Grundschulen und Medienpädagogen angefragt.