Die Umsätze der Musikindustrie sind im Jahr 2015 verglichen mit den Vorjahren weiter gestiegen. Sie liegen bei rund 1,71 Milliarden Euro. Trotz steigender Werte bei den digitalen Musikverkäufen, kommt dem physischen Musikverkauf nach wie vor die größte Bedeutung zu.
Die GVL konnte im Jahr 2014 Gesamterträge in Höhe von 163 Millionen Euro verbuchen. Mit 80 Millionen Euro machte die Sendevergütung daran größten Anteil aus.
Bei der Veranstaltung von VPRT und VG Media diskutierten am 22. April Abgeordnete sowie Branchenvertreter in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft über die Umsetzung der Verwertungsgesellschaftenrichtlinie und die Beteiligung von Sendeunternehmen an der Privatkopievergütung.
Die Umsätze der Musikindustrie sind im Jahr 2014 verglichen mit den Vorjahren leicht gestiegen. Sie liegen bei rund 1,64 Milliarden Euro. Der Absatz ging hingegen leicht zurück auf rund 200 Millionen Einheiten.
Die GVL konnte im Jahr 2013 Gesamterträge in Höhe von 150 Millionen Euro verbuchen. Mit 81 Millionen Euro machte die Sendevergütung daran größten Anteil aus.
Die Umsätze der Musikindustrie sind im ersten Halbjahr 2013 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,5 Prozent auf 660 Millionen Euro gestiegen. Grund für den Zuwachs ist ein starker Anstieg der digitalen Umsätze.
Die Umsätze der Musikindustrie sind im Jahr 2012 verglichen mit den Vorjahren weiterhin konstant bei knapp 1,7 Milliarden Euro geblieben. Beim Absatz konnte hingegen ein Plus von 6,4 Prozent auf 220 Millionen Einheiten erzielt werden.
Die Umsätze der Musikindustrie sind im Jahr 2011 verglichen mit dem Vorjahr konstant bei knapp 1,7 Milliarden Euro geblieben. Beim Absatz konnte hingegen ein Plus von 7,3 Prozent auf 206,8 Millionen Einheiten erzielt werden.