Die im Januar gewählte Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), Ruth Meyer, tritt am 1. Mai ihr Amt an. Sie folgt auf Uwe Conradt (CDU), der 2019 Oberbürgermeister der Stadt Saarbrücken wurde.
Mit einem gemeinsamen Appell haben sich die im Saarland zugelassenen privaten Rundfunkveranstalter und die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) an Landtag und Regierung des Saarlandes gerichtet und auf die besonderen Problemlagen des privaten Rundfunks im Saarland aufmerksam gemacht.
Die DIVICON Media Holding hat die Lizenz für den ersten landesweiten DAB+ Mux im Saarland erhalten und investiert damit nach Sachsen in einem weiteren Bundesland in Digitalradio. Die Zuweisung des Plattformbetriebes erfolgte durch den Medienrat der Landesmedienanstalt des Saarlandes LMS.
Im Rahmen des RadioNetzwerkTages 2018 sind 16 private Radiostationen mit dem Radiosiegel 2018 ausgezeichnet worden. Unter ihnen 12 Programme, die über ihren Regionalverband dem VAUNET angehören. Mit dem Preis werden alljährlich Radiosender ausgezeichnet, die ihren Volontären einen gelungenen Einstieg in das Berufsleben bieten und die Qualität des Radiojournalismus damit langfristig sichern.
Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) plant, im 1. Quartal 2019 einen ersten landesweiten DAB+-Multiplex auszuschreiben. Dafür hat sie eine erste Bedarfsanmeldung des Saarlandes ausgearbeitet und in Abstimmung mit der Landesregierung der Bundesnetzagentur (BNetzA) vorgelegt.
Der Hauptausschuss des Medienrats der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat empfohlen, die landesweite Frequenzkette, welche derzeit von Radio Salü genutzt wird, im Sommer neu auszuschreiben.
Im Rahmen des RadioNetzwerkTages 2017 sind 20 private Radiostationen mit dem Radiosiegel 2017 ausgezeichnet worden. Mit dem Preis werden alljährlich Radiosender ausgezeichnet, die ihren Volontären einen gelungenen Einstieg in das Berufsleben bieten und damit langfristig die Qualität des Radiojournalismus sichern.
Im Rahmen eines strukturierten Prozesses für den Ausbau des digitalen Radios im Saarland hat die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) ein Interessensbekundungsverfahren für die Verbreitung von Digitalradioangeboten in die Wege geleitet.
Der Landtag des Saarlandes hat den saarländischen Landtagsabgeordneten Uwe Conradt zum neuen Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) gewählt. Er wird am 1. Mai 2016 den derzeitigen LMS-Direktor, Dr. Gerd Bauer, ablösen.
Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat die lokale UKW-Frequenz Merzig 105,1 MHz ausgeschrieben. Private Hörfunkveranstalter können ihre Bewerbung bis zum 22. Dezember 2014 einreichen.