Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat zahlreiche Zulassungen erteilt, darunter N24 Doku sowie Sky F und Sky Sport 3 HD. Außerdem verlängerte das Gremium die Genehmigung für Antenne Bayern und wies dem Programm die landesweite UKW-Hörfunkkette für die Dauer von acht Jahren zu.
BLM, BVDW, VPRT und Goldmedia rufen alle Anbieter zur Teilnahme an der Befragung zum Webradiomonitor 2016 auf. Mit der Neuauflage der Studie soll die dynamische Entwicklung im deutschen Webradio- und Online-Audiomarkt abgebildet werden.
Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat die Verbreitungsgenehmigung für die beiden Pay-TV-Programme Romance-TV und GoldStar TV sowie für die Hörfunkprogramme gong fm und Radio Charivari jeweils um acht Jahre verlängert.
Laut Webradiomonitor 2015 ist die Zahl der erfassten Webradio-Streams leicht rückläufig, während die Zahl der registrierten User-generated Radio-Streams und redaktionell erstellte Playlistes weiter gestiegen ist.
Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat terrestrische Übertragungskapazitäten für digitale Hörfunkprogramme in Ingolstadt, München und Nürnberg ausgeschrieben.
Der Medienrat der Bayerischen Landeszentale für neue Medien (BLM) hat die Genehmigung zur bundesweiten Verbreitung des Hörfunkspartenprogramms „Rock Antenne“ um acht Jahre verlängert.
Laut Webradiomonitor 2014 ist die Zahl der erfassten Webradio-Streams leicht rückläufig, während die Zahl der registrierten User-generated Radio-Streams und redaktionell erstellte Playlistes weiter gestiegen.
Die DLM möchte mit die Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse in der deutschen Medienlandschaft künftig mit einem Medienkonzentrationsmonitor erfassen, der neben Fernsehen auch Print- und Onlineanbieter mit erfasst.
Die elektronischen Medien spielen eine entscheidende Rolle für die Meinungsbildung in Deutschland. Wie aus dem BLM MedienVielfaltsMonitor 2014 hervorgeht, vereinen Fernsehen, Radio und Internet knapp 74 Prozent der Meinungsmacht auf sich.