Der ZAK-Beauftragte für Programm und Werbung der Landesmedienanstalten, Thomas Fuchs, hat sich dafür ausgesprochen, innerhalb des dualen Rundfunksystems Verstöße gegen Werbe- Jugendschutzrichtlinien einheitlich zu bewerten.
Die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Medienanstalten (ZAK) hat im Jahr 2012 im bundesweiten privaten Rundfunk 37 Zulassungen neu erteilt oder verlängert. In der Programmaufsicht wurden 24 Sendungen beanstandet und sechs Untersagungen ausgesprochen.
Brautmeier tritt die Nachfolge für Thomas Fuchs an, der im kommenden Jahr ZAK-Beauftragter für Programm und Werbung wird. Die Gesamtkonferenz der Medienanstalten hat außerdem beschlossen, ab September 2013 alle Belange der Aufsicht über den privaten Rundfunk in Berlin zu bündeln.
Bei den Landesmedienanstalten in Deutschland sind derzeit 240 verschiedene Internetradioprogramme angemeldet. Das geht aus einer aktuellen Liste der Landesmedienanstalten hervor.
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat am 24. Juli 2012 den Entwurf für ein novelliertes Landesmediengesetz verabschiedet. Insbesondere der sog. Bürgerfunk soll stärker finanziell gefördert werden.
Die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Medienanstalten (ZAK) hat der Bibel TV Stiftung gGmbH eine Rundfunklizenz für ihr neues „christlich-biblisches“ Hörfunkprogramm „Radio Bibel TV“ erteilt.
Die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Medienanstalten (ZAK) hat im Jahr 2011 im bundesweiten privaten Rundfunk insgesamt mehr als 100 Aufsichts- und Zulassungs-Verfahren sowie Plattformanzeigen behandelt. Für 34 bundesweit verbreitete Programme konnte die Kommission die Zulassung erteilen.
Die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) hat die Anwendungsregeln zur Gewinnspielsatzung (GWS) verabschiedet. Es handelt sich dabei um verwaltungsinterne Auslegungsregeln, die das Ziel haben, die Bestimmungen der GWS entsprechend der Spruch- und Aufsichtspraxis der Landesmedienanstalten zu konkretisieren.