Die größte Werbekunden sind laut Ebiquity Procter & Gamble, L’Oreal Deutschland und Henkel. Bei den Medienunternehmen, bei denen auch Eigenwerbung (z. B. Programmtrailer) in die Berechnung mit einfließt, liegen Prosieben, RTL und Sat.1 an der Spitze.
Die Bruttowerbeumsätze sind im Jahr 2014 über alle Mediengattungen um 4,1 Prozent auf insgesamt 28,21 Milliarden Euro gestiegen. Den größten Anteil daran verbuchte das Fernsehen mit gut 13 Milliarden Euro. Internet kam auf gut 3 Milliarden Euro, Radio erreichte 1,6 Milliarden Euro.
Im Rahmen einer Anhörung in der Länder-AG „Werbung und Sponsoring“ hat der VPRT die Position der privaten Rundfunkanbieter zur Werbereduzierung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk dargelegt und konkrete Fragen der Länder-AG zum Thema beantwortet.
Dem German Entertainment and Media Outlook 2014-2018 von PwC zufolge hatte die Branche in Deutschland ein Marktvolumen von 65,1 Milliarden Euro. Bis 2018 wird für Onlinewerbung ein Umsatzwachstum von jährlich 6,4 Prozent erwartet, Fernsehen kommt auf 2,0 Prozent, Radio auf 0,9 Prozent.
Fernsehwerbung: Plus von 2,7 Prozent auf 4,2 Mrd. Euro Umsatz • Radiowerbung: Plus von 1,1 Prozent auf 750 Mio. Euro Umsatz • Teleshopping: Plus von 4 Prozent auf 1,8 Mrd. Euro Umsatz • Pay-TV: Plus von 12 Prozent, Paid VoD: Plus von 18 Prozent auf zusammen 2,3 Mrd. Euro Umsatz
Umsatzstatistik 2013 - Umsatzprognose 2014 - Trendprognosen 2015-2020 - für die Segmente: Radio- und Audiowerbung, TV- und Videowerbung, Online/Mobile-Displaywerbung, Teleshopping, Pay-TV, Paid-VoD und Paid Audio
Television advertising: revenue up 2.7 percent to 4.2bn euros • Radio advertising: revenue up 1.1 percent to 750m euros • Teleshopping: revenue up 4 percent to 1.8bn euros • Pay-TV: up by 12 percent, paid VoD: up by 18 percent with a total revenue of 2.3bn euros