Deutschland und Frankreich beschließen im Vertrag von Aachen die Schaffung einer digitalen Plattform für audiovisuelle Inhalte und Informationsangebote, um den gemeinsamen Kultur- und Medienraum auszubauen.
Von Januar bis März 2018 wurden jeden Monat laut ma 2018 IP Audio II durchschnittlich 284 Millionen Online-Audiosessions im Internet gestartet. Stärkste Einzelangebote sind Spotify vor laut.fm, SWR3, 1LIVE und Antenne Bayern.
Die drei Schweizer Radio-Verbände sowie die SRG haben den Aufbau eines gemeinsamen Swiss Radioplayer beschlossen. Er soll Anfang September der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Bis jetzt haben sich bereits 100 Schweizer Radioprogramme für eine Verbreitung über den Swiss Radioplayer angemeldet.
Von Oktober bis Dezember 2017 wurden jeden Monat laut ma 2018 IP Audio I rund 275 Millionen Audiosessions im Internet gestartet. Stärkste Einzelangebote sind Spotify vor laut.fm, SWR3, 1LIVE und Antenne Bayern.
In Deutschland wie auch weltweit steht Radio für Vielfalt, Kreativität und Massenreichweiten. Die Vereinten Nationen und die UNESCO haben deshalb den 13. Februar - den Gründungstag des UN-Radios 1946 - als Welttag des Radios proklamiert, um die herausragende Bedeutung des Radios zu würdigen.
Jeden Monat werden laut ma 2017 IP Audio IV rund 239 Millionen Audiosessions im Internet gestartet. Stärkste Einzelangebote sind Spotify vor 1LIVE, SWR3, laut.fm und Antenne Bayern.
Webradiomonitor 2017 von BLM, BVDW und VPRT – erste Teilveröffentlichung zur dmexco 2017: Für 2017 Wachstum der Werbeumsätze der Online-Audio-Anbieter um 40 Prozent auf 35 Mio. Euro erwartet • Anteil der mobilen Audioabrufe liegt bereits bei 34 Prozent
Antenne Bayern ist mit rund 4,17 Millionen Visits laut IVW-Ausweisung das meistbesuchte deutsche Radioportal im Internet. Auf Platz 2 folgt Hit Radio FFH mit 3,66 Millionen Visits, Drittplatzierter ist bigFM mit rund 1,85 Millionen Visits.