Insgesamt rund 202.000 Follower können die privaten Radioprogramme verbuchen. Das geht aus einer Analyse des Journalisten Sebastian Pertsch auf www.TRAXY.de hervor.
Insgesamt rund 310.000 Follower können die öffentlich-rechtlichen Radioprogramme verbuchen. Das geht aus einer Analyse des Journalisten Sebastian Pertsch auf www.TRAXY.de hervor.
Insgesamt gut 3,85 Millionen Facebook-Fans können die privaten Radioprogramme verbuchen. Das geht aus einer Analyse des Journalisten Sebastian Pertsch auf www.TRAXY.de hervor.
Insgesamt knapp 1,46 Millionen Facebook-Fans können die öffentlich-rechtlichen Radioprogramme verbuchen. Das geht aus einer Analyse des Journalisten Sebastian Pertsch auf www.TRAXY.de hervor.
Insgesamt rund 172.000 Follower können die privaten Radioprogramme verbuchen. Das geht aus einer Analyse des Journalisten Sebastian Pertsch auf www.TRAXY.de hervor.
Insgesamt rund 275.000 Follower können die öffentlich-rechtlichen Radioprogramme verbuchen. Das geht aus einer Analyse des Journalisten Sebastian Pertsch auf www.TRAXY.de hervor.
In einer Umfrage gaben 61 Prozent der befragten Jugendlichen an, Radio sei eine gute Quelle für Nachrichten. Auf dem zweiten Platz lag das Fernsehen mit 58 Prozent, gefolgt von Twitter (56%) und Facebook (52%).
Der Verfassungsgerichtshof des Landes hat ein vom Bundeskommunikationssenat verhängtes Betätigungsverbot auf Facebook vorläufig wieder außer Kraft gesetzt. Eine endgültige Entscheidung soll im ersten Quartal 2013 fallen.
Derartige Online-Angebote seien aus Wettbewerbsgründen grundsätzlich anderen Medienunternehmen vorbehalten, urteilte der österreichische Verwaltungsgerichtshof. Gegen einen entsprechenden Bescheid der österreichischen Medienbehörde KommAustria hatte der ORF geklagt.
Insgesamt rund 3,5 Millionen Facebook-Fans können die privaten Radioprogramme verbuchen. Das geht aus einer Analyse des Journalisten Sebastian Pertsch auf www.TRAXY.de hervor.